Azul – Spiel des Jahres 2018
Bei diesem Spiel AZUL ist es wichtig die Fähigkeit zu besitzen den Palast des König Manuel I mit den Keramikfliesen zu verschönern. Das Spielmaterial besteht neben der Spielanleitung aus: je 20 Kunstharzfliesen in fünf Farben,; vier Spielerablagen,; neun runden Manufakturplättchen,; vier. Alle Fliesen, die du genommen hast, aber nicht den Regeln entsprechend in einer Musterreihe unterbringen kannst oder willst, musst du von links nach rechts.Azul Spielregeln Sie sind hier Video
Azul - Regelerklärung (SpielErLeben - Folge 171-B)
Raging bull ıgrı tipps und Azul Spielregeln zerkratzt Deine Katze beispielsweise das Parkett in. - Navigationsmenü
Du willst Azul kaufen? Tantrix Hungary. Durch das geschickte Ablegen von Fliesen über Skrill Login Deutsch Runden ist das Ziel die Trier Casino Siegpunkte zu sammeln. Spieler 2 legt die beiden roten Fliesen passend auf sein Tableau. Jahr: Wer die meisten Punkte hat gewinnt das Spiel.

In der so genannten Vorbereitungsphase werden die Manufakturplättchen wieder aufgefüllt und die nächste Runde beginnt.
Sobald jemand bei Azul eine horizontale Reihe an seiner Wand fertig gestellt hat, endet das Spiel und der mit den meisten Punkten gewinnt. Dabei gibt es noch Zusatzpunkte für horizontale, vertikale Reihen und wenn man fünf Fliesen einer Art an der Wand angebracht hat.
Im Urlaub bekommt man Entspannung und genauso beendet man dieses wunderschön gestaltete Spiel Azul. Man geht mit dem Gefühl, was Entspanntes gespielt zu haben und fühlt sich sofort wohl.
Alle Mitspieler wollten noch eine Runde und immer wieder noch eine. Die Regeln von Azul sind schnell erklärt, haben eine angenehme Spieltiefe und sind dabei überhaupt nicht anstrengend.
Solltet ihr Kinder haben, passt auf, dass sie die Fliesen nicht als Bonbons verstehen, sie sind zu verlockend.
Aber das rundet das angenehme Spielvergnügen nur ab. Man hat das Gefühl, hier passt alles und man spielt ein perfektes Spiel. Ich hatte es auf der Spielemesse in Essen leider verpasst und zunächst keine Möglichkeit gefunden, es zu spielen.
Die Horrorpreise in den folgenden Monaten auf Amazon waren mir unverständlich. Eine Fliese grenzt waagerecht oder senkrecht an eine andere Fliese an, dann bekommt der Spieler für jede Fliese einen Punkt.
Grenzt waagerecht und senkrecht eine Fliese an andere an gibt es für alle angrenzenden Fliesen einen Punkt. Für die horizontale und senkrechte Reihe wird die gerade neu angelegte Fliese doppelt gewertet.
Hat der erste Spieler alle Felder einer horizontalen Reihe mit den passenden Fliesen belegt, dann ist das Spiel zu Ende.
Die Runde allerdings wird noch für alle zu Ende gespielt. Jetzt kommt die Schlusswertung und alle Spieler erhalten Punkte für vollständige vertikale und horizontale Reihen.
Auch für jede Fliesenart die alle Felder an der Wand schmücken kann, gibt es weitere Punkte. Wer die meisten Punkte hat gewinnt das Spiel.
Schneck di-wupp. Facebook Instagram Pinterest. Eine Partie läuft über sechs Runden. Pro Spielrunde kommt jeder Spieler mehrmals an die Reihe.
Ein einzelner Spielzug beginnt immer mit der Wahl einer Buntglasfarbe. Hiervon nimmt sich der Spieler alle Glassteine aus einer Manufaktur.
Liegen dort auch noch Glassteine anderer Farben, werden diese in die Tischmitte geschoben. Alternativ kann ein Spieler auch alle Glassteine einer Farbe aus der Tischmitte nehmen.
Da grundsätzliche alle Glassteine einer Runde einen Abnehmer finden müssen, muss der eine oder andere Spieler auch mal unerwünschte Steine aufnehmen.
Er kann dabei immer nur den Streifen wählen, über dem aktuell sein Glaser steht. Er darf den Glaser zuvor noch beliebig weit nach rechts bewegen, niemals aber zurück nach links.
Um den Glaser wieder zurück an den Anfang zu ziehen, muss der Spieler einen ganzen Spielzug investieren, in dem er keine Glassteine erhält.
Ist ein Glasstreifen zum ersten Mal vollständig mit Glassteinen besetzt, erfolgt sofort eine Wertung. Einer der Glassteine rutscht nun in das oberste Palastfenster.
Die übrigen kommen in den Bruchglasturm. Wird dieser Streifen zum zweiten Mal voll, erfolgt eine zweite Wertung.
Dann kommt der Streifen aus dem Spiel. Der Abschnitt des Palastfensters ist fertig. Nach jeder Runde werden die Manufakturen mit neuen Glassteinen gefüllt.
Die Spieler wählen neue Steine aus und arbeiten so sukzessive an der Fertigstellung ihrer Palastfenster. So geht es weiter, bis die sechste Runde abgeschlossen ist.
Jetzt bekommen die Spieler noch Sonderpunkte für beispielsweise vollständige umschlossene Fensterbereiche. Der Spieler, der nach der Schlusswertung die meisten Punkte besitzt, gewinnt auch die Partie.
Ihre Anzahl ist abhängig von der Zahl der teilnehmenden Spieler. Die restlichen kommen aus dem Spiel. Die Glassteine werden in den Stoffbeutel gegeben und gut durchgemischt.
Solange, bis auf jedem Manufakturplättchen vier Buntglasfenster liegen. Achtet darauf, dass ihr alle mit derselben Variante spielt. Weiter nimmt sich jeder Spieler seine 8 Streifen und legt diese über seinem Palast ab.
Die Reihenfolge ist beliebig und muss nicht bei allen Spielern gleich sein. Achtet darauf, dass die beiden grauen Jokerfelder rechter Streifen im Bild beim Aufbau nicht zu sehen sind.
Hierzu stehen fünf Musterreihen zur Verfügung, die Platz für eine bis fünf Fliesen bieten. Spieler können zwar frei entscheiden, in welcher Musterreihe sie ihre Fliesen platzieren, müssen jedoch einige Regeln befolgen.
So werden Fliesen grundsätzlich von rechts nach links einer Musterreihe hinzugefügt. Es besteht jedoch kein Zwang, eine Musterreihe umgehend zu füllen.
Weitere Fliesen der gleichen Farbe können in späteren Zügen problemlos ergänzt werden. Wenn alle freien Felder einer Reihe belegt sind, gilt diese als vollständig.
Auf diese Art und Weise werden reihum alle Fliesensteine auf den Spielerablagen verteilt — entweder in den Musterreihen oder auf der Bodenreihe.
Sobald sich keine Fliesen mehr in der Tischmitte befinden, startet die Fliesungsphase. Die Fliesungsphase können alle Spieler gleichzeitig durchführen.
Unvollständige Reihen verbleiben auf der Spielerablage und können in nachfolgenden Runden vervollständigt werden.
Die Fliesensteine der Reihen, deren rechter Stein verschoben wurde, werden abgeräumt und zum späteren Gebrauch in den Schachteldeckel gelegt.
Für jeden Fliesenstein, der von einer Musterreihe auf die Wand geschoben wurde, erhält ein Spieler Punkte. Falls die neue Fliese horizontal oder vertikal an keine weitere angrenzt, ist sie exakt einen Punkt wert.
Bildet eine neugesetzte Fliese jedoch eine horizontale oder vertikale Gruppe mit bereits vorhandenen Steinen, erhält der Spieler stattdessen Punkte in Höhe der Anzahl der Steine in dieser Gruppe.
Besonders viele Punkte lassen sich insbesondere in späteren Runden erzielen, wenn neue Fliesen sowohl horizontal als auch vertikal in eine solche Gruppe integriert werden können.
Jeder Spieler zählt seine Punkte selbst und bewegt den Punktemarker auf seiner Punkteleiste eine entsprechende Anzahl an Feldern vorwärts.
Das Spiel endet sofort nach der Runde, in der es einem Spieler gelungen ist, fünf Fliesen in einer horizontalen Reihe seiner Wand unterzubringen.
Die Runde wird noch zu Ende gespielt und regulär gewertet. Jetzt erhalten die Spieler zusätzliche Punkte für alle vollständigen horizontalen und vertikalen Reihen.
Weiter gibt es Punkte für jede Fliesenart, für die alle Felder an der Wand ausgeschmückt werden konnten. Der Spieler mit den insgesamt meisten Punkten gewinnt das Spiel.
Nicht umsonst wurde das Spiel auch zum Spiel des Jahres gekürt und fand zudem in Die Buntglasfenster von Sintra und Der Sommerpavillion ebenso schöne Fortsetzungen.
Das Spielzubehör ist sehr hochwertig. Insbesondere die bunten Fliesen aus Kunstharz fühlen sich gut an und sehen auch sehr hübsch aus. Der Stoffbeutel sieht ebenfalls ansprechend aus und ist — im Gegensatz zu vielen anderen Spielen — auch sehr gut vernäht.
Die Spielbox bietet für die Plättchen passende Vertiefungen und die Fliesen können somit Stoffbeutel gut verstaut werden. Der Einstieg ins Spiel gelingt erstaunlich schnell.
Besteht doch der Spielverlauf im Wesentlichen aus Kacheln einer Farbe von einer Manufaktur oder aus der Tischmitte nehmen und auf dem eigenen Tableau in einer Reihe platzieren.
Die Wertung hat man spätestens nach der zweiten Runde ebenfalls verinnerlicht. Hier gilt: einfach mal losspielen. Der Rest kommt schnell von allein.
Bei Fragen hilft die Spielanleitung schnell, die zum einen nur wenige Seiten umfasst und zum anderen mit ausreichend Bildern und Beispielen versehen wurde.
Trotz einfachster Regeln und Spielabläufe vermag Azul maximal zu fesseln. Das liegt natürlilch auch an dem schönen Zubehör.
Auf der anderen Seite erschafft das Spiel aber eine wunderbare Balance aus Spannung und Entspannung zugleich.
Spannung bei der Auswahl der immer weniger werdenden Fliesen auf den Manufakturen und in der Tischmitte. Entspannung beim Verschieben der Fliesen und beim Schmücken der eigenen Wand auf dem eigenen Tableau.







Aller ist gut, dass gut zu Ende geht.
die Frage ist gelГ¶scht
Es war und mit mir. Geben Sie wir werden diese Frage besprechen. Hier oder in PM.